Endiviensalat

Endiviensalat
Andiveschlot (der) (et veraltet)

Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Endiviensalat — En|di|vie […vi̯ə ], die; , n [über das Romanische (frz. endive, ital. endivia) < spätlat. intiba < lat. intubus (intubum) < griech. entýbion, wohl zu ägypt. tōbi = Januar u. eigtl. = im Januar wachsende Pflanze]: (als Salat od. Gemüse… …   Universal-Lexikon

  • Endiviensalat — En|di|vi|en|sa|lat …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Cichorium endivia — Endivie Endivien Feld (Cichorium endivia) Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) …   Deutsch Wikipedia

  • Endivie — Endivien Feld (Cichorium endivia) Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Eskariol — Endivie Endivien Feld (Cichorium endivia) Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) …   Deutsch Wikipedia

  • Asteraceae — Korbblütler Margerite (Leucanthemum vulgare), Asteroideae, Illustration: (2) zygomorphe Zunge …   Deutsch Wikipedia

  • Asterngewächse — Korbblütler Margerite (Leucanthemum vulgare), Asteroideae, Illustration: (2) zygomorphe Zunge …   Deutsch Wikipedia

  • Compositae — Korbblütler Margerite (Leucanthemum vulgare), Asteroideae, Illustration: (2) zygomorphe Zunge …   Deutsch Wikipedia

  • Dibbelabbes — Schales im Bräter frisch aus dem Ofen Schales mit Apfelkompott …   Deutsch Wikipedia

  • Dibbelappes — Dibbelabbes, Dibbekoche, Döpekooche oder Döbbekuchen (mundartlich für „Topflappen“ bzw. „Topfkuchen“) ist ein in der Eifel, im Saarland, Rheinland, und dem Westerwald verbreitetes Kartoffelgericht. In der Westpfalz, an der Mosel und im Hunsrück… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”